     |
Der neue KOMBI
Leinenbeutel von tee-uu (www.tee-uu.de) - bisher
bekannt als kleine, innovative bayerische Schmiede für Atemschutz-Holster, die
Ideen und Anregungen aus der Zusammenarbeit mit Mitgliedern aus Freiwilligen,
Werk- und Berufsfeuerwehren zieht und umsetzt – ist eine innovative und
praktische Alternative zum herkömmlichen Feuerwehrleinenbeutel nach DIN
14921-F-T.
Es ist zu
beobachten, dass vielerorts den vorgehenden Trupps einfach die Möglichkeiten
ausgehen, zusätzliche Ausrüstung – wie etwa Keile, Messer, Bandschlingen oder
Karabiner - mitzuführen, entweder weil
kein Platz zum Verstauen am Körper vorhanden ist oder weil man schon „die Hände
voll hat“. Immer mehr Feuerwehren sehen dieses Problem, erkennen aber
gleichwohl die Notwendigkeit ergänzender Ausrüstung, um dem Atemschutztrupp ein
maximal sicheres und effektives Arbeiten zu ermöglichen. Herkömmliche Holster können
hier oftmals nur bedingt weiterhelfen. An diesem Punkt kommt der KOMBI
Leinenbeutel zum Einsatz.
Dieser misst 450 x Ø140
mm und hat einen sog. Dual-Trageriemen mit 125 cm Länge, der sich beidseitig
stufenlos verstellen und öffnen lässt. Das verwendete Material – 1200D
Polyester, PU-beschichtet – ist wasserabweisend sowie fäulnishemmend
entsprechend der DIN 14921-F-T, hat eine Reißfestigkeit von mindestens 795
Newton und dabei ein Gewicht von 332 g/m². Die für die Verschlüsse verwendeten
Nylon-Steckschnallen haben eine Bruchlast von mind. 500 Newton und entsprechen
den in der DIN 14921 geforderten thermischen Eigenschaften und sind
widerstandsfähig gegen Flammen (d.h.: nicht brennbar oder brennt fünf Sekunden
nach Entfernen aus der Flamme nicht weiter). Es sind an der Öffnungsseite für
die Seilentnahme vier Verschlussgurte mit einer Breite von 20 mm vorhanden,
jeweils zwei zum Öffnen bzw. Verstellen. Selbstverständlich bietet der KOMBI
Leinenbeutel gleichfalls genügend Platz für eine Feuerwehrleine mit 30 Metern
Länge nach DIN 14920 oder alternativ 100 Meter Führungsleine, welche am Boden
des Leinenfaches mittels fest vernähtem Kunststoffkarabiner befestigt werden
kann. Ergänzend ist eine verstärkte Kante als Auslaufschutz gegen Abscheuern
und unbeabsichtigtes Herauslaufen der Leine vorhanden. Der Karabiner oder
Holzknebel der Feuerwehrleine wird außen anliegend am Kombileinenbeutel
befestigt, um einen schnellen und einfachen Zugriff zu ermöglichen. Zusätzlich
sind Sicherheitsstreifen an beiden Enden sowie ein reflektierender
FEUERWEHR-Schriftzug auf der Längsseite angebracht, welche für eine zusätzliche
Erkennbarkeit bei Dunkelheit sorgen. Ein Kennzeichnungsfeld auf der
Deckelinnenseite des Leinenfaches erlaubt den Vermerk des Eigentümers oder der
Inventarnummer. Seine eigentliche Trumpfkarte spielt der KOMBI Leinenbeutel
aber hinsichtlich weiterer Verstaumöglichkeiten sowie verbesserter und alternativer
Trageweisen aus.
So hat der KOMBI
Leinenbeutel im Gegensatz zu anderen auf dem Markt erhältlichen Produkten ein
zusätzliches Reißverschlussbodenfach. Hierin lassen sich beispielsweise eine
Bandschlinge mit einer Länge von bis zu 180 cm zur Rettung oder Selbstrettung,
ein HMS-Karabiner, ein Messer sowie bis zu vier Keile leicht zugänglich
unterbringen. Besteht darüber hinaus Bedarf an weiteren
Ausrüstungsgegenständen, so können diese samt einem passenden Holster auf der Längsseite des KOMBI Leinenbeutels mittels
den außen liegenden Fixierschlaufen befestigt werden. Alternativ kann auch eine
Fluchthaube am KOMBI Leinenbeutel angebracht werden. Somit hat der Trupp die
Hände frei und die Feuerwehren können zudem Kosten sparen, da nur soviel an
Ausrüstung vorzuhalten ist, wie maximal Atemschutzgeräteträger gleichzeitig eingesetzt
werden können.
Neu sind weiterhin
die verschiedenen Trage- bzw. Befestigungsmöglichkeiten, die der KOMBI
Leinenbeutel eröffnet. Er kann selbstverständlich wie herkömmlich über die
Schulter gehängt werden, wobei hier im Gegensatz zum Feuerwehrleinenbeutel nach
DIN eine individuelle Größenanpassung mittels des Dual-Trageriemens möglich
ist. Durch diesen kann der Leinenbeutel aber auch über das Atemschutzgerät,
z.B. über die Flaschen, gehängt und entsprechend straff fixiert werden, sodass
ein unbeabsichtigtes Herabfallen nahezu ausgeschlossen werden kann. Aufgrund
der beiden Verschlussschnallen kann die Einsatzkraft bei Bedarf den Beutel
jedoch trotzdem mit einem einfachen Griff über die Schulter – selbst bei
Zugbelastung - lösen und zu Boden fallen lassen. Besonders hervorzuheben ist auch
die Möglichkeit, den KOMBI Leinenbeutel seitlich bzw. vor dem Bauch – in etwa
wie eine herkömmliche Bauchtasche - zu tragen. Durch einfaches Anziehen an den
beiden Enden des Dual-Trageriemens wird der Leinenbeutel fixiert, selbst dann
noch, wenn das Atemschutzgerät bereits angelegt ist. Unter Berücksichtigung der
Länge von Leinenbeutel und Dual-Trageriemen ergibt sich mithin eine effektive
Nutzlänge von rund 150 cm. Diese Trageweise mag auf den ersten Blick
befremdlich wirken, bietet jedoch eine Vielzahl von Vorteilen: Zunächst kann
jede Einsatzkraft den Leinenbeutel an ihren persönlichen Körperbau anpassen. Des
Weiteren wird insbesondere durch das Tragen vor dem Bauch der Zugriff auf die Leine
als auch auf die weitere mitgeführte Ausrüstung deutlich vereinfacht, was vor
allem bei schlechten Sichtverhältnissen eine relevante Arbeitserleichterung
bedeutet. Der nach DIN 14921-F-T erforderliche Gurthaken wird damit obsolet.
Insbesondere im Rahmen der Diskussion um die Zukunft des Feuerwehr-Haltegurtes
ist dies eine interessante Option.
Mit einem
empfohlenen Verkaufspreis von 45,00 EUR ist der KOMBI Leinenbeutel von tee-uu also
eine zukunftsweisende Alternative mit hervorragendem Kosten-Nutzen-Verhältnis
im Vergleich zum herkömmlichen DIN-Feuerwehrleinenbeutel. |