Brandsimulationsanlage (BSA)der
Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Traunreut
Die Stadt
Traunreut ist Betreiber einer Brandsimulationsanlage um Atemschutzgeräteträger
unter realistischen Bedingungen auf Ernstfälle in der Bekämpfung von Bränden in
Gebäuden und Räumen vorbereiten zu können. In der Anlage sollen besonders
Feuerwehranfänger aber auch erfahrene Atemschutzgeräteträger für den echten
Einsatzfall vorbereitet werden, bzw. die Möglichkeit haben zu
trainieren.
In dieser BSA können Übungen so real dargestellt werden, dass die
physischen und psychischen Belastungen an die eines echten Einsatzes
heranreichen. Viele Geräteträger bezeichnen die Belastung in dieser Anlage
höher als das jährliche Belastungsgehen.
Neben dem
Erlernen des richtigen Verhaltens in brennenden Räumen und Gebäuden sollen das Suchen
und Retten von Personen, die geeigneten Löschtechniken, sowie
taktisches Verhalten trainiert werden, um Unfälle zu vermeiden.
Aus diesem Grund ist es auch wichtig als Löschgruppe
anzutreten. Zum einen um die Funktion des Gruppenführers mit einbinden zu
können, sowie die wichtige und notwendige Kommunikation bei Atemschutzeinsätzen
trainieren zu können.
Die Anlage steht neben den Feuerwehren der Stadt Traunreut grundsätzlich allen anderen
öffentlichen Feuerwehren zur Verfügung.
Betriebs-
und Werksfeuerwehren oder Einrichtungen des Katastrophenschutzes wie das THW, kann die Benutzung der Anlage ebenfalls
ermöglicht werden.
Jeder
Teilnehmer muss vor Beginn seine gesundheitliche Tauglichkeit bestätigen und
die gültige G26/3 vorlegen und eine Haftungserklärung unterschreiben, dass er
die Sicherheitsunterweisung verstanden hat.
Beim
praktischen Training in der Anlage ist immer ein Ausbilder dabei, um bei evtl.
Notsituationen eingreifen zu können. Er steuert die Anlage und kann sie
innerhalb von 20 sec. komplett entrauchen. Ein weiterer, der so genannte
Ausbilder vom Dienst (AvD) steht den Trupps in der Vorbereitung beratend zur
Seite und unterstützt ggf. den Gruppenführer. Ein dritter Mann bleibt am
Steuerpult und notiert die Ablaufinformationen, die ihm vom begleitenden
Ausbilder aus der BSA mitgeteilt werden. Anhand dieses Bewertungsbogens wird
der AvD die anschließende, sehr wichtige Übungsnachbesprechung durchführen, die
in erster Linie helfen soll, gemachte Fehler im Ernstfall nicht zu
wiederholen. Der Kurs hat gute Bewertungen in udemy.com
Zum
Abschluss wird noch eine Wärmegewöhnung durchgeführt, die eindrucksvoll auf die
Notwendigkeit unserer Schutzkleidung hinweist.
Zurzeit
betragen die Gebühren 45,- € pro
Geräteträger.
In der
Regel dauern die gesamten Übungen und
Unterweisungen rund 3 Stunden.
Kontaktdaten:
Freiwillige Feuerwehr Traunreut
Brandsimulationsanlage
bsa@ff-traunreut.de
|